LEICHT zählt zu den Top 10 der deutschen Küchenindustrie mit einem Jahresumsatz von 110 Millionen Euro. In einer Analyse des Marktforschungsinstituts GfK wird LEICHT im Jahr 2015 als „bestverkaufte Premium-Marke in Deutschland“ bezeichnet. Im Juni desselben Jahres hat LEICHT zudem als einziger Küchenhersteller das Prädikat „Innovativste Marke des Jahres“ erhalten – das ist die höchste Auszeichnung innerhalb des Plus X Award. LEICHT hat sich vom schwäbischen Qualitätshersteller zur weltweit begehrten Marke entwickelt, die mittlerweile in 50 Länder exportiert wird. Das 1928 von den Brüdern Alois und Josef Leicht ursprünglich als Schreinerei gegründete Unternehmen hat damit einen weiten Weg zurückgelegt und prägt die moderne Küchenarchitektur des 21. Jahrhunderts mit.
Am Rande der malerischen Ostalb in Waldstetten gelegen, entwirft und produziert LEICHT mit 520 Mitarbeitern vor Ort und damit ausschließlich in Deutschland funktionale Küchen in zeitlosem, international ansprechendem Design und in einer unverwechselbaren Formensprache. LEICHT Küchen werden von führenden Architekten und Planern auf der ganzen Welt in internationaler, wegweisender Architektur eingesetzt. Dokumentiert wird dies in der bereits in 2. Auflage erschienenen Publikation „Architecture+Kitchen“. Ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte war die Eröffnung der LEICHT | Welt im Oktober 2014 am Firmensitz in einer 1500 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche. LEICHT versteht sich als Partner – von der individuellen Küchengestaltung bis hin zum kompletten Innenausbau.

LEICHT Küchen mit TOP Preis-Leistungsverhältnis!
Das Nachrichtenmagazin Focus hat in der Studie „Deutschlands Preis-Leistungs-Sieger“ einen eindeutigen Gewinner veröffentlicht: Die Firma LEICHT erreicht in der Kategorie Küchenmöbel den ersten Platz mit dem maximal erzielbaren Wert von 100 Punkten . Als Kriterium hierfür wurden die Punkte Qualität, Design und Service sowie die Online-Aussagen der User zum Preis-Leistungs-Verhältnis einbezogen. Nach sehr guten Vorjahresergebnissen hat LEICHT damit eine persönliche Bestleistung erreicht.
Die volle Punktzahl weist auf die maximale Zufriedenheit von LEICHT-Kunden hin. Stefan Waldenmaier ist Vorstand der LEICHT Küchen AG und begeistert von dem tollen Ergebnis. Hierzu erklärt er: „In der Kategorie „Küche“ stehen wir deutlich auf Platz 1. Unsere differenzierten Angebote vom Einstiegsbereich bis hin zu höheren Preislagen greifen mit der gestiegenen Markennachfrage ineinander und funktionieren. LEICHT ist mittlerweile eine Marke von internationaler Strahlkraft und wird weltweit immer stärker nachgefragt.“
LEICHT Modern Style
DIESE KÜCHEN SIND IM BESTEN SINNE MODERN
Denn: Wirklich gutes Design und guter Geschmack sind immer aktuell. Leise, ruhige Farben bestimmen das Bild der modernen LEICHT Küche. Ausdruck und Lebendigkeit gewinnt die Einrichtung durch eine geschickte Kombination von Farben, Materialien und einer differenzierten Haptik. Authentizität und Natürlichkeit sind wichtige Aspekte einer modernen Küchenarchitektur, wie man sie im Hause LEICHT versteht.
LEICHT Traditional Style
NATÜRLICHKEIT IST IMMER EINFACH
und verzichtet auf Überflüssiges. Dieses Prinzip ist bei LEICHT Programm: Zeitlose Stilküchen mit traditionellen Elementen emotionalisiert, basierend auf den Grundsätzen moderner Küchenplanung. Das Schöne, Erhaltenswerte, Wertvolle aus vergangenen Epochen lebt weiter und wird neu interpretiert in das Heute übertragen. Aus diesem Verständnis heraus hat LEICHT die Kollektion "Traditional Style" entworfen. Sie vertritt einen zeitlosen klassischen Geschmack und entspricht zugleich in Technik und Funktion höchsten Ansprüchen.
LEICHT Interior Values
KOCHEN IST EIN KREATIVER PROZESS,
Herausforderung und Freude zugleich. Dazu gehören hochwertige Zutaten, naturbelassene Lebensmittel, feine Gewürze und professionelles Kochwerkzeug. Um die vielen unersetzlichen Küchenhelfer professionell, übersichtlich geordnet und schnell griffbereit unterzubringen, hat LEICHT in Design und Funktion ganz eigenständige Ordnungssysteme für die Schubladen-Innenausstattung und die Nischenrückwand entwickelt.


